Bakterielle Startphase

Nützliche Bakterien im Aquarium

Reinigungsbakterien - Millionen kleiner Helfer für Ihr Aquarium

In jedem Biotop, auch in Ihrem Aquarium, sorgen nützliche Bakterien für den Abbau von Schadstoffen und sorgen so für das biologische Gleichgewicht.

Wann ist das Thema „bakterielle Hilfe“ für Ihr Aquarium wichtig?

Es gibt Situationen, in denen Sie unbedingt bakterielle Hilfe in Anspruch nehmen sollten. Dazu gehören im Einzelnen:

Bakterien zur Unterstützung des Pflanzenwuchses

Eine sehr interessante und gut funktionierende Methode zur Unterstützung des Pflanzenwuchses und Vorbeugung gegen Blaualgen (Cyanophyceen) ist das Animpfen des Bodengrundes bei einer Neueinrichtung mit Bakterienmischkulturen. Diese Bakterien besiedeln sofort den Boden und beugen so der Besiedlung des Bodens mit problematischen Bakterien (Cyano-Bakterien = Blaualgen) vor. Gleichzeitig besitzen sie die Eigenschaft, im Boden gebundene Nährstoffe und Mineralien den Pflanzenwurzeln zuführen zu können. Das Pflanzenwachstum wird durch solche Bakterien sichtbar gefördert! JBL hat mit JBL PROSCAPE PLANT START ein solches Produkt im Sortiment.

Nach Medikamenteneinsatz

Viele Medikamente, ganz besonders antibakterielle Heilmittel beeinträchtigen Ihre Bakterienflora. Daher sollten Sie unbedingt nach Beendigung der Behandlung einen Bakterienstarter wie JBL Denitrol zugeben. Nach etwa 12-24 h läuft die biologische Schadstoffverarbeitung dann wieder auf vollen Touren.

Nach der Filterreinigung bzw. bei Einsatz eines neuen Filters

Die Mehrzahl der Reinigungsbakterien leben in Ihrem Filter. Nach einer Reinigung sollten Sie den Bakterienstamm im Filter wieder neu aufbauen, ebenso natürlich beim Start eines neuen Filters. Dazu wurde JBL FilterStart entwickelt, das inhaltlich JBL Denitrol entspricht, jedoch etwas stärker konzentriert ist und für Filter bis drei Liter Volumen geeignet ist.

Wasserwechsel

Bei einem Teilwasserwechsel entfernen Sie einen Teil der nützlichen Reinigungsbakterien und sollten Sie mit einer Dosis JBL Denitrol Ihrem Aquarienwasser wieder zuführen. Die Dosis bitte immer auf die gewechselte Wassermenge dosieren.

Bei problematischen Ammonium (NH4) und/oder Nitritwerten (NO2)

Sollte Nitrit messbar sein und/oder auch der Ammonium-Test kritische Werte anzeigen, sollten Sie nach der Ursache suchen, wie unter Tägliche Pflege beschrieben, einen Teilwasserwechsel durchführen und hilfreiche Bakterien mit JBL Denitrol zugeben. Dabei ist aber zu beachten, dass die im Denitrol enthaltenen Bakterien einige Stunden brauchen, bevor sie aktiv werden. Eine Verbesserung der Werte ist somit nicht SOFORT, sondern mit einer mehrstündigen Verzögerung zu erwarten. Bei hohen Ammoniumwerten beachten Sie bitte auch, dass der pH-Wert durch einen Wasserwechsel steigen kann und ungiftiges Ammonium zu einem großen Prozentsatz zu giftigem Ammoniak umgewandelt wird. Eine vorsichtige Senkung des pH-Werts mit JBL pH-Minus löst das Problem hoher Ammoniakwerte (NH3).

Eine sehr wirksame Alternative ist die Zugabe von JBL Denitrol , das die problematischen Stickstoffverbindungen Ammonium/Ammoniak sowie Nitrit in ungiftige Amine umwandelt. Dieser Vorgang beginnt sofort nach Zugabe des Produktes und löst das Problem einer Vergiftung sofort. Es behebt aber natürlich nicht die Ursachen wie Überbesatz oder Überfütterung. Daher sollte nach der Sofort-Lösung durch eine Optimierung der Pflegebedingungen und Zugabe von helfenden Bakterien mit JBL Denitrol das System langfristig wieder in den Griff bekommen.

Neueinrichtung Ihres Aquariums

Einlaufphase

Was gibt es in der Startphase (Einlaufphase) Ihres Aquariums zu beachten? Wann dürfen Fische eingesetzt werden?

Wie wird ein Aquarium gestartet?

Warum braucht man eine Bakterienstarter? Was passiert, wenn wir ein Aquarium ohne Bakterienstarter laufen lassen? Wir zeigen, wie die richtigen Schritte zum Aquarienstart durchgeführt werden. Der Biologe Heiko Blessin erklärt anschaulich und verständlich, wie ein Aquarium mit Wasseraufbereiter und Bakterienstarter richtig in Gang gebracht wird.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.