my-fish fördert die Aquaristik

Mit dem my-fish Portal will die Fachgruppe Zierfisch- und Wasserpflanzengroßhandel im Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) neuen und fortgeschrittenen Aquarianern eine funktionierende Aquaristik vermitteln und die aquaristische Vielfalt durch Vermehrung im Aquarium erhalten.

My-fish – ein Projekt der Branche

Derzeit sponsern 20 Unternehmen (darunter auch JBL) aus der Heimtierbranche das my-fish Projekt. Fünf weitere Organisationen bieten inhaltliche Hilfe. Die interaktive Plattform erfreut sich zunehmender Beliebtheit mit durchschnittlich knapp 13.000 Seitenaufrufen in 30 Tagen und bereits über 400 Fans auf Facebook.

Einsteiger finden unter my-fish.org ausführliche Anleitungen für ihr erstes Aquarium. Ein Blog informiert regelmäßig über das aktuelle Branchengeschehen und bietet dabei einen Blick hinter die Kulissen: Thematisiert werden die Arbeit im Zierfischgroßhandel, Neuimporte, Zuchterfolge sowie Messen und Veranstaltungen. Die Fishothek bietet einen Überblick über die verschiedenen Zierfischarten, Wirbellosen und Wasserpflanzen mit Tipps und Tricks zur Haltung.

Besondere Merkmale des Projektes sind:

  • Das einzigartige Zuchtprogramm, bei dem jeder sein eigenes Zuchtprojekt anlegen, sich Tipps von anderen holen und sein Projekt bewerten lassen kann.
  • Die Rubrik Facetten, die die vielen Bereiche des Hobbys vorstellt, wie zum Beispiel das Aquascaping – die Gestaltung von faszinierenden Unterwasserlandschaften. Hier sind ausführliche Bild- und Videoanleitungen mit bekannten Persönlichkeiten aus der Szene zu finden.
  • Auch Materialien für Schulprojekte werden über die Landesgrenzen hinweg genutzt und zeigen erste Erfolge.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.zzf.de/presse/meldungen/296.htm

© 22.11.2012 JBL GmbH & Co. KG

Uma breve informação sobre cookies, antes de prosseguirmos

A página web da JBL também utiliza vários tipos de cookies para lhe poder oferecer a funcionalidade completa e muitos serviços: os cookies técnicos e funcionais são imprescindíveis para que tudo funcione quando visita esta página web. Além disso, usamos cookies para o marketing. Este procedimento permite-nos reconhecê-lo quando regressa ao nosso amplo website, medir o sucesso das nossas campanhas, e, mediante os cookies de personalização, dirigir-nos a si de forma individual, direta e adaptada às suas necessidades, mesmo fora da nossa página web. Você pode determinar em qualquer altura, mesmo em uma data posterior, quais cookies permite e quais não deseja permitir (ver mais a esse respeito em "Alterar configurações").

A página web da JBL também utiliza vários tipos de cookies para lhe poder oferecer a funcionalidade completa e muitos serviços: Os cookies técnicos e funcionais são imprescindíveis para que tudo funcione quando visita esta página web. Além disso, usamos cookies para o marketing. Você pode determinar em qualquer altura, mesmo em uma data posterior, quais cookies permite e quais não deseja permitir (ver mais a esse respeito em "Alterar configurações").

Na nossa declaração de proteção de dados explicamos-lhe como processamos os seus dados pessoais e para que finalidades usamos o processamento de dados. explicamos-lhe como processamos os seus dados pessoais e para que finalidades usamos o processamento de dados. Confirme com "Tomei conhecimento" o uso de todos os cookies, para poder continuar.

Tem idade superior a 16 anos? Então confirme com "Tomei conhecimento" o uso de todos os cookies, para poder continuar.

Selecione as suas configurações de cookies

Cookies técnicos e funcionais para que tudo funcione quando visita a nossa página web.
Cookies de marketing para que o possamos reconhecer quando regressa ao nosso website e medir o sucesso das nossas campanhas.

PUSH-Nachrichten von JBL

Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.