1st. JBL fan meeting - Online meets Offline - was a resounding success

Am Freitag, den 15.02.2012, bekamen 25 JBL Fans die Chance, die JBL GmbH & Co. KG näher kennenzulernen. Der bereits bestehende Kontakt aus der „Online Welt“ konnte somit ausgebaut werden und war für beide Seiten eine große Bereicherung. Matthias Wiesensee, Online Marketing Manager, steht täglich im Kontakt mit den JBL Freunden und betreute das 2 tägige Treffen.

Um 16:00 Uhr startete die Veranstaltung bei Kaffee und Gebäck, und die Gäste wurden herzlich von JBL Geschäftsführer Roland Böhme persönlich begrüßt. Die Vorfreude war den Teilnehmern anzusehen, sodass schnell zur Werksführung auf dem 2,5 ha großen Firmengelände aufgebrochen wurde. Der erste Teil der Besichtigung führte ins eindrucksvolle Logistikzentrum, in dem die Fertigprodukte im 16 m hohen Regallager , das Platz für 9030 Paletten und zusätzliche 1170 Stellplätze für Kleinteile bietet, auf 5600 qm gelagert werden und von dem aus der Versand abgewickelt wird. Ein Volumen von durchschnittlich 20 Tonnen verlässt täglich das JBL Werk in Neuhofen. Das sind 500700 Pakete und 30 Paletten, die in Europa und weltweit (ca. 60 Länder) verteilt werden.

Anschließend wurde die Produktion von JBL besichtigt, an die das Rohstofflager angrenzt. Dort sind ca. 3300 verschiedene Rohstoffe für die Produktion sicher eingelagert, die in der Qualität Lebensmittelrohstoffen entsprechen. JBL könnte daher jeder Zeit einen Kuchen oder Brot backen. Allein für ein Produkt, z. B. NovoBel, dem Hauptfutter für Zierfische, werden 150 Rohstoffe benötigt.

Die JBL Fans erlebten live die Produktion von Flockenfutter auf der Flockenwalze. Die Produktionsmenge an einem Tag entspricht einem Band von 1 m Breite und 5,76 km Länge. Dies kommt circa 14,5 Runden um einen Sportplatz gleich. Auch die Anlagen und Räumlichkeiten zur Abfüllung von Flüssigkeiten, die Herstellung von Medikamenten und das Bestücken von JBL Produkten per Handarbeit, sofern dieses notwendig ist, wurde ihnen präsentiert.

Nach der Produktion folgte die Abfüllung des Futters. Die Maschinen sind in der Lage, knapp 30.000 Literdosen am Tag abzufüllen. Die Tablettenproduktion liefert 54.000 Tabletten pro Stunde mit einem Pressdruck von über einer Tonne  ein beachtliches Ergebnis für die Gäste. Ein Highlight hier: Alle Teilnehmer füllten sich eine noch nicht bekannte JBL Futtertablette und eine neue JBL Premium Flocke ab und nahmen diese mit nach Hause. Sie sind somit die ersten Tester des brandneuen und noch „geheimen“ Futters! Die Zusammenarbeit mit dem Endverbraucher und somit Nutzer der Produkte steht für JBL an erster Stelle. Dieses wurde den Teilnehmern nicht nur durch die Online-Kommunikation mit JBL klar, sondern auch durch die lockere und freundliche Art der Mitarbeiter.

Zum Abschluss warfen die Teilnehmer des 1. JBL Fantreffens einen Blick in das Forschungslabor und hatten die Möglichkeit mit dem Leiter der Forschungsabteilung, Dr. Ralf Rombach, zu diskutieren und ihre Fragen zu stellen. Aber auch Dr. Rombach hatte Fragen und wichtige Informationen an die Besucher zu richten, was zu einem tollen Austausch führte. Viele Fragen tauchten im Laufe der gesamten Veranstaltung auf und wurden beantwortet.

Nach dem Rundgang trafen die Teilnehmer zusammen, schilderten ihre Eindrücke und tauschten sich angeregt aus. Zum geselligen Miteinander ging es abends in den Domhof in Speyer. Das aquaristische Geplauder stand bis in die Nacht an oberster Stelle.

Der nächste Tag startete mit einem gemeinsamen Frühstück um 8:00 Uhr, so konnte die Gruppe gestärkt zur Besichtigung des Reptilium Terrarien- und Wüstenzoos Landau aufbrechen. Über drei Stunden nahm sich der Reptilium Geschäftsführer, Uwe Wünstel, persönlich Zeit, die Gruppe durch den Zoo zu führen. Jedes Tier, jedes Terrarium wurde mit seinen Besonderheiten erklärt und das Interesse an der Terraristik hierdurch geweckt oder verstärkt. Neben der artgerechten Haltung, erklärte uns Uwe vieles über den notwendigen Respekt im Umgang mit den Tieren und die Freude, die diese vermitteln können. Der kurze Blick hinter die Kulissen des Reptiliums war sehr spannend und ermöglichte der Gruppe, ein tieferes Verständnis zur Haltung der Reptilien zu bekommen.

Anschließend hatten die JBL Fans die Möglichkeit, das SEALIFE in Speyer während einer Führung zu erkunden. Über 3.000 Tiere in mehr als 40 faszinierenden Becken und Aquarien wurden ihnen erklärt. Ein besonderes Highlight bot die Meeresschildkröte Marty im tropischen Ozean. Als Taucher im großen Aquarium tauchten und die Fische mit 12 Literdosen JBL MariPearls fütterten, waren die Fische „außer Rand und Band“, während Marty sich lieber von einem Taucher kraulen lies und vor lauter Übermut am Jacket festbiss. Auch die weiteren Aquarien, das Berührungsbecken mit den Seesternen und die Kuba-Krokodile & Kaimane fanden das Interesse der Gruppe.

Das Video zur Fütterung und der kuschelnden Schildkröte "Marty": http://www.youtube.com/watch?v=W1DF-IqQCx4

Nach 24 Stunden gemeinsamer Zeit, machten sich 25 Fans mit tollen Eindrücken wieder auf den Heimweg. Viele Danksagungen und nachträgliche Diskussionen erreichten JBL und zeigen, dass das Treffen den Geschmack der Fans getroffen hat.

Dieses lässt JBL über ein zweites Fantreffen nachdenken.

© 22.02.2013 JBL GmbH & Co. KG

Information and consent to cookies & third-party content

We use technically necessary cookies/tools to offer, operate and secure this service. Furthermore ,with your express consent , we use cookies/tools for marketing, tracking, creating personalised content on third-party sites and for displaying third-party content on our website. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
By clicking on ‘Allow all’, you give us your express consent to the use of cookies/tools to improve the quality and performance of our service, for functional and personalised performance optimisation, to measure the effectiveness of our ads or campaigns, for personalised content for marketing purposes, including outside our website. This enables us to provide personalised online ads and extended analysis options about your user behaviour. This also includes accessing and storing data on your device. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
You can use the ‘Change settings’ button to grant and revoke individual consent to the cookies/tools and receive further information on the cookies/tools we use, their purposes and duration.
By clicking on ‘Only absolutely necessary’, only technically necessary cookies/tools are used.

Na nossa declaração de proteção de dados explicamos-lhe como processamos os seus dados pessoais e para que finalidades usamos o processamento de dados.

Selecione as suas configurações de cookies

Notificações PUSH da JBL

O que são realmente notificações push? Como parte do padrão W3C, as notificações Web definem uma API para notificações de utilizador final que são enviadas através das notificações do navegador para os seus dispositivos fixos e/ou móveis. Nos dispositivos finais, surgem notificações tal como o utilizador final as conhece das apps instaladas no dispositivo (por exemplo, e-mails). Nos dispositivos finais, surgem notificações tal como o utilizador final as conhece das apps instaladas no dispositivo (por exemplo, e-mails).

Estas notificações permitem que um operador de um website possa contactar os seus utilizadores enquanto estes tiverem o navegador aberto - independentemente de estarem a visitar o website no momento ou não.

Para poder enviar notificações Web Push, só é necessário um website com código de Web Push instalado. Assim, as marcas também podem utilizar várias vantagens das notificações push sem apps (comunicações em tempo real personalizadas no momento exato.)

As notificações Web fazem parte do padrão W3C e definem uma API para notificações de utilizador final. Uma notificação permite informar o utilizador sobre um acontecimento, por exemplo, um novo artigo no blogue, independentemente do contexto de um website.

Este serviço é disponibilizado gratuitamente pela JBL GmbH & Co. KG e pode ser ativado ou desativado de forma igualmente simples.