Bis zu 200 l/qm Niederschlag in manchen Regionen innerhalb von 48 Stunden

Was heißt das für unseren Gartenteich ? Zuerst muss man sich vergegenwärtigen, was 200 l oder 200 mm Niederschlag je Quadratmeter bedeuten. Das sind 20 cm Niederschlag, die flächig vom Himmel regnen. Diese Menge Wasser kommt auch in die Gartenteiche, das Gartenteichwasser wird sozusagen mit Regenwasser verdünnt. Bei einem 1 m tiefen Gartenteich entspricht das rechnerischen 1/5 der Wassermenge, die gegen Regenwasser ausgetauscht wird.

Regenwasser ist arm an Mineralien und ist härtefrei, also ein sehr weiches Wasser, d.h. die Gesamthärte und die Karbonathärte tendieren gegen 0. Durch die Verdünnung wird das Wasser des Gartenteiches weicher, bei unserem 1 m tiefen Teich sinken alleine durch die starken Niederschläge Gesamt- und Karbonathärte um bis zu 20 % !

Die im Wasser gelösten Mineralien sind jedoch entscheidend für die Stabilität des Säuregehaltes (pH-Wert), daraus folgt, dass das Wasser bezüglich der Pufferung (Stabilisierung) des pH-Wertes immer instabiler wird. Sollte, wie hoffentlich richtig von den Wetterdiensten vorausgesagt, das Wetter in der kommenden Woche sonniger und wärmer werden, führt die fehlende Pufferung schon bei leichtem Algenwuchs zu deutlich ansteigenden pH-Werten, die durchaus Werte von über 10 erreichen können, was eine Belastung für den Stoffwechsel der Tiere bedeutet.

Jetzt vor der angekündigten Wetterbesserung ist die beste Zeit, Ihr Teichwasser mit JBL StabiloPond Basis zu stabilisieren. Zur Kontrolle, ob das Wasser ausreichend stabil ist, bietet sich JBL PondCheck an. Ist die Probe nach Zugabe von 5 Tropfen blau gefärbt, ist das Wasser ausreichend stabil, bleibt sie gelb, sollte JBL StabiloPond Basis entsprechend nachdosiert werden.

Übrigens leben in dem abgebildeten Gartenteich seltene Tiere wie die fotographierte Schlange.

© 01.06.2013 JBL GmbH & Co. KG

Uma breve informação sobre cookies, antes de prosseguirmos

A página web da JBL também utiliza vários tipos de cookies para lhe poder oferecer a funcionalidade completa e muitos serviços: os cookies técnicos e funcionais são imprescindíveis para que tudo funcione quando visita esta página web. Além disso, usamos cookies para o marketing. Este procedimento permite-nos reconhecê-lo quando regressa ao nosso amplo website, medir o sucesso das nossas campanhas, e, mediante os cookies de personalização, dirigir-nos a si de forma individual, direta e adaptada às suas necessidades, mesmo fora da nossa página web. Você pode determinar em qualquer altura, mesmo em uma data posterior, quais cookies permite e quais não deseja permitir (ver mais a esse respeito em "Alterar configurações").

A página web da JBL também utiliza vários tipos de cookies para lhe poder oferecer a funcionalidade completa e muitos serviços: Os cookies técnicos e funcionais são imprescindíveis para que tudo funcione quando visita esta página web. Além disso, usamos cookies para o marketing. Você pode determinar em qualquer altura, mesmo em uma data posterior, quais cookies permite e quais não deseja permitir (ver mais a esse respeito em "Alterar configurações").

Na nossa declaração de proteção de dados explicamos-lhe como processamos os seus dados pessoais e para que finalidades usamos o processamento de dados. explicamos-lhe como processamos os seus dados pessoais e para que finalidades usamos o processamento de dados. Confirme com "Tomei conhecimento" o uso de todos os cookies, para poder continuar.

Tem idade superior a 16 anos? Então confirme com "Tomei conhecimento" o uso de todos os cookies, para poder continuar.

Selecione as suas configurações de cookies

Cookies técnicos e funcionais para que tudo funcione quando visita a nossa página web.
Cookies de marketing para que o possamos reconhecer quando regressa ao nosso website e medir o sucesso das nossas campanhas.

PUSH-Nachrichten von JBL

Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.