Erstbeschreibung der Caridina boehmei aus Sulawesi

Auf den ersten Blick würde der Laie diese hübsche schwarz-weiß gestreifte Zwerggarnele vielleicht als Hummel- oder Bienengarnele bezeichnen. Doch bei dieser handelt es sich um Caridina boehmei – eine Neuentdeckung aus nur zwei bekannten Flüssen Sulawesi Tengahs (Zentral-Sulawesi), die als Erinnerung nach dem verstorbenen JBL Gründer Joachim Böhme, benannt wurde. Dieser unterstützte die Forschungsaktivitäten von Werner Klotz und Kristina von Rintelen in Sulawesi. An den zwei Fundorten wurde diese, für Caridina Arten eher unüblich, auf Steinen und Felsen beobachtet.

Vor einigen Tagen ist das langersehnte Paper mit der Erstbeschreibung der Caridina boehmei in Zootaxa 3664 (4): 554-570, einer der führenden taxonomischen Zeitschriften, erschienen. Einige dieser Tiere dürften bereits in den Handel gelangt sein und trugen fälschlicherweise die Bezeichnung „Sulawesi Bee Shrimp“.

Sie besitzt eine große Ähnlichkeit mit Caridina sulawesi Cai & Ng, 2009 durch das kurze und weniger stark gezahnte Rostrum und den großen Eiern. Auf Grund des Erscheinungsbildes des Appendix masculina (ein Teil der äußeren Geschlechtsorgane), welches sackförmig ist, lässt sich Caridina boehmei anhand einiger Merkmale klar von C. sulawesi abgrenzen.

Three new species of Caridina (Decapoda: Atyidae) from Central Sulawesi and Buton Island, Indonesia, and a checklist of the islands’ endemic species

Abstract

Three atyid shrimp species of the genus Caridina Milne Edwards, 1837, Caridina boehmei n. sp., C. laroeha and C. bu-tonensis n. sp., are described from the Indonesian islands Sulawesi and Buton. Caridina boehmei n. sp. differs from its apparently next congener C. sulawesi Cai & Ng, 2009 by the shape of the spinulation of the male sexual appendages. Caridina laroeha resembles C. mahalona and C. opaensis, but can be distinguished by the length and armature of the ros-trum, the length ratio of segments of the third maxilliped and the number of spinules on the uropodal diaeresis. Caridina butonensis n. sp. resembles to C. boehmei n. sp. and C. opaensis but can be distinguished by its peculiar truncated rostrum and by a more reduced podobranch on the second maxilliped.

Quelle: http://biotaxa.org/Zootaxa/article/view/zootaxa.3664.4.8

© 05.06.2013 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

Na nossa declaração de proteção de dados explicamos-lhe como processamos os seus dados pessoais e para que finalidades usamos o processamento de dados.

Selecione as suas configurações de cookies

Notificações PUSH da JBL

O que são realmente notificações push? Como parte do padrão W3C, as notificações Web definem uma API para notificações de utilizador final que são enviadas através das notificações do navegador para os seus dispositivos fixos e/ou móveis. Nos dispositivos finais, surgem notificações tal como o utilizador final as conhece das apps instaladas no dispositivo (por exemplo, e-mails). Nos dispositivos finais, surgem notificações tal como o utilizador final as conhece das apps instaladas no dispositivo (por exemplo, e-mails).

Estas notificações permitem que um operador de um website possa contactar os seus utilizadores enquanto estes tiverem o navegador aberto - independentemente de estarem a visitar o website no momento ou não.

Para poder enviar notificações Web Push, só é necessário um website com código de Web Push instalado. Assim, as marcas também podem utilizar várias vantagens das notificações push sem apps (comunicações em tempo real personalizadas no momento exato.)

As notificações Web fazem parte do padrão W3C e definem uma API para notificações de utilizador final. Uma notificação permite informar o utilizador sobre um acontecimento, por exemplo, um novo artigo no blogue, independentemente do contexto de um website.

Este serviço é disponibilizado gratuitamente pela JBL GmbH & Co. KG e pode ser ativado ou desativado de forma igualmente simples.