Kindergärten – Schulprojekte – engagieren Sie sich

Wir alle lieben unsere Aquarien, Terrarien oder Teiche. Warum nicht auch andere davon überzeugen? Besonders die Jüngsten unserer Gesellschaft zeigen großes Interesse. Suchen Sie sich eine Schule, einen Kindergarten oder eine Jugendfreizeit und bieten Sie sich als Mentor an – geben Sie ein Stück dieser wundervollen Hobbys an die nächste Generation weiter!

Aus diesem Grund engagiert sich auch JBL stark in diesem Sektor. Drei dieser Beispiele wollen wir Ihnen kurz mit Bildern und wenigen Worten vorstellen, denn die Kids geben uns auch viel zurück – Sie sind begeistert!

Kita Nesthäkchen in Hamburg betreut von Sarah Mühle

Mit den Worten „Es ist endlich soweit, unser Kita Aquarium steht und ist eingerichtet“ meldete sich Sarah bei uns zurück.

„Ohne die zahlreichen Pflanzen - und Einrichtungsspenden wären wir niemals so schnell und so wunderschön fertig geworden“ waren Ihre dankenden Worte.

Die Kids haben nicht nur die Einrichtung genossen, sondern beschäftigen sich täglich mit dem Aquarium. Hat sich etwas verändert? Hat die Pflanze hinten rechts schon eine Blüte bekommen? Das Aquarium ist jetzt schon eine beliebte Anlaufstelle der kleinen und großen Nesthäkchen.

Schülerprojekt Steinwalsschule Neukirchen von Stefan Landeck

Fragen über Fragen, die Schüler erfreuen sich tagtäglich an der neuen Unterwasserwelt und löchern Stefan mit Fragen rund um das Aquarium, die Pflanzen und die Dinge Drumherum.

Im letzten Jahr wurde nach den Sommerferien der Kurs WPK2 eingeführt, in dem die Kids ein eigenes Projekt auf die Beine stellen sollten. Was wäre da cooler als ein eigenes Aquarium? Der Lehrer war schnell überzeugt. Begonnen hat das Projekt mit drei Personen (Franziska, Celina und Laureen). In dem zweiten Halbjahr kam Lucille dazu. Stefan hat den Kids immer wieder neue Dinge gezeigt, die sie dann selbstständig umgesetzt haben. Auch eine anfängliche Algenblüte haben sie überstanden – es gehört eben manchmal dazu. Schnell stellte sich der erste Nachwuchs ein – Guppys.

Die Kids sagen „Und so haben wir ein schönes großes Aquarium in unserer Mediathek in der Schule“, dass wirklich alle erfreut.

Gymnasium Neustadt am Rübenberge von Alexander Kluth

Das Gymnasium Neustadt am Rübenberge hat eine ganz besondere Aquarien-AG. Nicht nur ein Aquarium wird hier betreut, sondern verschiedene Themenaquarien.

Alexander Kluth vermittelt den Kids der 5. bis 8. Klasse Grundlagen und Fachwissen, die den erfolgreichen Betrieb eines Aquariums zu Hause ermöglichen.

Das Westafrikaaquaium: Das Westafrikaaquarium (90 * 60 * 60) ist mit Steinen und viel Holz dekoriert worden, auf denen Anubiasarten wurzeln. Der Fischbesatz besteht aus Blauen Kongosalmlern (Phenacogrammus interruptus), Purpurprachtbarschen (Pelvicachromis pulcher) und einigen Antennenwelsen. Geplant sind für dieses Becken noch Buckelköpfe ( Steatocranus casuarius) und ein Senegalflösselaal (Erpetoichthys calabaricus).

Das Asienaquarium: Unser neues Aquaium ( 80 * 40 * 40) wurde als asiatischer Bachlauf geplant. Bisher wurden hier diverse Wasserkelche eingebracht. Der Fischbesatz folgt noch.

Das Südamerikaaquarium: Unser zweites großes Aquarium (90 * 60 * 60) ist für südamerikanische Salmler und Zwergbuntbarsche konzipiert. Wurzeln, Korkäste und einige Steine dienen als Einrichtung. Außerdem finden sich diverse Wasserpflanzen im Hintergrund des Beckens. Bisher finden sich einige L-134 im Aquarium, sowie an Vielzahl von Neonsalmlern. Ein Paar Apistogramma hongsloi ist ebenfalls eingebracht worden.

© 12.10.2016
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.