Teichpflege im Sommer - Checkliste und Tipps für algenfreien Spaß

Jede Jahreszeit ist von typischen Elementen und Faktoren geprägt. Im Sommer würde Ihre Antwort mit Sicherheit direkt Hitze und Helligkeit lauten. Regen gehört klassischer Weise eher nicht dazu. 

Wenn wir in diesem Jahr jedoch aus dem Fenster blicken, stellt sich die beliebte Jahreszeit etwas anders dar. Stark schwankende Temperaturen von über 38° C am Tag bis unter 10° C in der Nacht. Statt großer Trockenheit, sind Stürme, Gewitter und starke Regenfälle ein fester Bestandteil geworden. Für den umliegenden Garten mit Rasenflächen und Beeten ein Traum. Die Natur profitiert von dem Mehr an Wasser, allerdings hat dies auch einen Einfluss auf unseren Teich. Welche Pflegemaßnahmen klassischer Weise notwendig sind, haben wir Ihnen bereits in der Themenwelt Teich für jede einzelne Jahreszeit zusammengestellt: Pflege je Jahreszeit .

In diesem Beitrag möchten wir besonders auf die aktuelle Lage eingehen, da hierbei Faktoren aus Frühjahr und Herbst eine Rolle spielen und Ihre besondere Beachtung benötigen.

Generelle Maßnahmen zur Überwachung

Losgelöst welches Wetter ist, sollten Sie die folgenden Dinge im Auge behalten. Der Fleiß an dieser Stelle, mit nur geringem Zeitinvestment, zahlt sich durch klares Wasser und gesunde Fische aus.

  1. Die Wasserwerte: Alle 7 Tage sollten Sie die Werte pH + KH und den Sauerstoffgehalt prüfen. Ist die Stabilität des Teiches nicht sichergestellt, kann das ein Problem darstellen. Alle 14 Tage die Nährstoffe und den Stickstoffkreislauf mit NH4 + NO2 und NO3 + PO4 + Fe.
  2. Pflanzen: Die Unterwasser- und Überwasserpflanzen wachsen. Schneiden Sie starken Überschuss zurück und dünnen ihn aus.
  3. Pflanzenreste: Entfernen Sie mehrfach in der Woche abgestorbene Pflanzenreste und externen Eintrag wie Pollen und Insekten von der Wasseroberfläche.
  4. Fische: Beobachten Sie täglich Ihre Fische für wenige Minuten. So erkennen Sie Veränderungen und Verletzungen schon frühzeitig.
  5. Füttern: Hohe Aktivität bedeutet hoher Energiebedarf. Füttern Sie mehrfach täglich.
  6. Technik-Check: Prüfen Sie Ihre installierte Technik auf Funktion und stellen sicher, dass nicht durch einen Ausfall oder starke Verschmutzungen Probleme entstehen.

Nachfolgend gehen wir auf besondere Situation und Problemstellungen ein, die weitere Maßnahmen und Aufmerksamkeit von Ihnen benötigen.

Der Regen - Viel Wasser ist ein Problem

Statt regelmäßig Wasser nachzufüllen, stellt sich nach starken Regenfälle und -perioden häufig das Problem dar, dass der Teich randvoll ist. Sie könnten nun vermuten, dass alles in Ordnung ist.

Allerdings ist Regenwasser „härtefrei“ und enthält keine Mineralien. Somit werden auch die Mineralien und Härtebildner im Teichwasser verdünnt, die für die notwendige Stabilität des pH-Werts und gesundes Wachstum Ihrer Fische sorgen.

Nach langen und häufigen Regenfällen können Sie mit dem JBL PROAQUATEST POND Check pH/KH die Werte pH und KH überprüfen. Der pH-Wert sollte zwischen 7,5 und 8,5 liegen und die KH mindestens über 4° dKH, besser über 6° dKH.

Ist das nicht der Fall, können Sie mit  JBL StabiloPond Basis Mineralien hinzufügen und die notwendige Stabilität wiederherstellen. Vernachlässigen Sie diese Basisarbeit, wird starkes Algenwachstum und ein Säuresturz die Optik des Teichs und die Gesundheit Ihrer Fische in Gefahr bringen.

Mehr dazu können Sie in den weiteren speziellen meinJBL Blogbeiträgen nachlesen:

Starker Regen – Achten Sie auf Ihre Teichwasserwerte

Säuresturz: Nach dem starken Regen lauert die Gefahr in Ihrem Teich

Starker Regenfall ist Stress für Ihre Fische

Regen ein Problem für Fische und gut für Algen

Gewitter und starke Stürme

Donner, Blitze und starker Wind prägen ein starkes Sommergewitter. Das ist auch für unseren Teich nicht ungefährlich. Die Temperatur sinkt rapide, durch den Wind wird starker Eintrag aus der Umgebung verursacht und der Regen verdünnt die Mineralien. In extremen und langanhaltenden Situationen kann die schnelle und starke Veränderung dazu führen, dass die Bakterien geschwächt werden. Hier empfiehlt es sich, diese mit  JBL FilterStart Pond und  JBL BactoPond zu stärken.

Nährstoffe und Algenbildung

Pollenflug, starke Winde und Regen sorgen dafür, dass aus dem Umland Blätter, Insekten und andere organische Stoffe in den Teich eingetragen werden. Die darin enthaltenen Nährstoffe lösen sich im Wasser und sind eine ideale Nahrungsgrundlage für Fadenalgen, Schwebealgen und weitere Formen. Auch die Abfallprodukte unserer Fische und absterbende Pflanzenteile zersetzen sich und sind als Schlamm am Grund des Teichs zu finden. Eine echte Nährstoffbombe, die mit Produkten wie  JBL AlgoPond Sorb zwar zum Abbau angeregt werden kann, jedoch bei zu großer Menge nur durch Absaugen und damit ein Entfernen beseitigt werden kann. Hierdurch verschwinden auch die enthaltenen Nährstoffe und stehen den Algen nicht zur Verfügung.

Eine starke Teichbepflanzung beugt Algen vor. Sie verbrauchen die überschüssigen Nährstoffe und wachsen prächtig. Sparen Sie daher nicht an der Bepflanzung.

Eine weitere Möglichkeit, die im Wasser gelösten Nährstoffe zu entfernen, sind JBL PhosEx Pond Direct zur direkten Anbindung und  JBL PhosEx Pond Filter Filtermedium zur kontinuierlichen Entfernung. Bei großen Mengen kann auch ein Wasserwechsel helfen, sodass die Nährstoffe verdünnt werden.

Mehr dazu können Sie in den weiteren speziellen meinJBL Blogbeiträgen und der Themenwelt nachlesen:

So kommen Sie fit durch den Sommer

Wasserwechsel im Teich macht Sinn!

Algenprobleme

Phosphat: Die Ursache der Algen von morgen ist schon jetzt in Ihrem Teich

Hitze und der Sauerstoffgehalt

Die große Hitze lädt zum Baden ein, ist aber für unsere Fische ein Problem. Die Sauerstoffsättigung sinkt, der Stoffwechsel der Fische ist extrem hochgekurbelt und würde bei starker Fütterung zu einem Problem führen. Besonders bei über 30 °C sollte nicht gefüttert werden. Sinkt der Sauerstoffgehalt zu stark, fehlt auch den nützlichen Filterbakterien der Sauerstoff, sodass bei starken Verschmutzungen im Filter und durch Schlamm am Grund, ein Anstieg von Nitrit NO2 und Ammonium NH4 geschehen kann. Deshalb sollte der Filter bei starker Verschmutzung grob gereinigt und überschüssiger Schlamm abgesaugt werden.

Die Hitze bringt aber noch andere Probleme mit sich: Verdunstung. Der Wasserstand sinkt und das Wasser muss nachgefüllt werden. Hierbei ist es wichtig, nicht blind zu Regenwasser oder Brunnenwasser zu greifen. Weitere Details finden Sie darüber in den folgenden Beiträgen: 

Sauerstoff und Temperatur

Wasser im Teich nachfüllen – So bitte nicht

Mein Teich verliert Wasser – Wo ist es?

Sie können Ihren Pflanzen etwas Gutes tun, wenn Sie diese alle 3 -6 Monate mit  JBL FloraPond im Wurzelbereich versorgen und damit für ein gesundes und stabiles Wachstum sorgen.

© 18.07.2021
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.