Kindergarten für Korallen

Was macht man, wenn Hurricans und Klimaveränderungen die Korallen auf den Riffdächern der karibischen Korallenriffe auslöschen? Ganz einfach: Man baut ihnen einen Kindergarten, in dem sie ungestört und geschützt aufwachsen können, bis sie in die große weite Ozeanwelt hinaus können!

Genau das macht Martha Roesler, Mitarbeiterin der CRF (Coral Restoration Foundation) auf Key Largo, einer Koralleninsel südlich von Miami. Sie leitet die 12 Festangestellten und über 100 Freiwilligen pro Jahr an, wie die Korallen in ihren Korallenkindergärten vor der Küste richtig gepflegt werden. Zahnbürsten sind dabei das wichtigste Arbeitsgerät!

Von Juni bis November werden die karibischen Riffe durch schwere Hurricans heimgesucht. 2017 traf Hurrican Irma Florida mit voller Wucht. Martha beschreibt die Auswirkungen auf die Riffe sehr anschaulich:  „Die Wellen sind so hoch, dass das Riffdach mit seinen Korallen noch in 10 Metern Tiefe im Wellental bloß liegt und vom nächsten Wellenberg komplett abgeräumt wird!“  Wer schon mal einen 10 m Sprungturm angesehen hat oder 10 m tief getaucht ist, weiß, wie hoch Wellen sein müssen, damit sie ein 10 Meter tiefes Wellental erzeugen.

Die CRF hatte dann die geniale Idee, Korallenbruchstücke unter idealen Bedingungen groß zu ziehen und auf den Riffdächern wieder anzusiedeln. JBL unterstützt dieses Projekt gemeinsam mit dem Megazoo Bangel und anderen, und hat sich die Aktivitäten der CRF vor Ort angesehen. Etwa 40 Minuten Bootsfahrt von Key Largo entfernt, befindet sich einer der sieben Korallenkindergärten. JBL Geschäftsführer Roland Böhme und der JBL Meeresbiologe Heiko Blessin haben die CRF Biologin Martha Roesler unter Wasser Anfang Juni 2018 begleitet, um sich die Korallenplantage genauer anzusehen. Wie in einem Orangenhain stehen die Korallenaufzucht-Bäume in Reih und Glied und können durch ihre Beweglichkeit jedem Sturm standhalten. Trotz des relativ klaren Karibikwassers ist das Ausmaß der gesamten Anlage nur zu erahnen! An rund einhundert Schwimmern sind Eisengestelle befestigt, an denen die Korallenfragmente befestigt sind. Im nährstoffreichen Wasser und maximal 12 Metern Tiefe wachsen sie über 12 cm pro Jahr. Neun Arten Steinkorallen (aus den Gattungen Acropora, Orbicella, Dendrogyra, Porites, Occulina sowie Siderastrea) mit 296 Genotypen werden hier herangezogen. Damit ist die CRF die größte Coral Foundation der Welt. Die hängenden Gärten reichen bis etwa vier Meter unter die Oberfläche.

Fleißige Mitarbeiter von CRF putzen mit kleinen Bürsten die Metallstäbe von Algen sauber und knipsen mit Zangen unerwünschte Siedler ab. Metallstange für Metallstange, Baum für Baum werden so gesäubert. In über 8.000 Stunden unter Wasser konnten so 2017, für 22 Stellen der Florida vorgelagerten Riffe, über 13.400 Korallen aufgezogen und im Riffdach eingepflanzt werden. Ein enormer Aufwand, der die Frage aufwirft, ob er wirklich Sinn macht? Martha strahlt aber über das ganze Gesicht: „Vor 10 Jahren waren die großen Steinkorallenarten praktisch aus unseren Riffen verschwunden. Heute sind sie wieder da – und wachsen! Wenn jetzt die Laichzeit der Korallen einsetzt, haben wir wieder ein richtiges Coral Spawning (Korallenlaichen) und durch die Larven werden sich die Korallen auch wieder ausbreiten. Uns gibt es jetzt seit zehn Jahren und wir haben insgesamt über 66.000 Korallen in die Riffe zurückgebracht. Viele Menschen helfen uns bei unserer manchmal mühsamen Arbeit und viele Leute und Firmen wie JBL unterstützen die CRF. Wir glauben und sehen den Erfolg!“ Dem ist nichts hinzuzufügen, außer: Spenden bitte an: CORAL REEF RESTORATION .

© 22.05.2022
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.