Perfekter Aquarienpflanzenwuchs – sehr kompliziert oder wirklich einfach?

Interessant ist, dass viele Aquarienbesitzer zwar ihre Zimmer- und Gartenpflanzen düngen, aber eine Düngung im Aquarium überflüssig finden! Aber warum und wo ist der Unterschied? Die Antworten waren eindeutig: „Die Fische machen in das Wasser und das düngt die Pflanzen!“ Das ist zwar nicht falsch, aber ist nur ein Teil der Wahrheit!

Bei uns Menschen bilden Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße die Grundbausteine unserer Ernährung. Dem entspricht bei Pflanzen, egal ob unter oder über Wasser, das CO2 (Kohlendioxid). Geringe Mengen sind davon immer im Wasser enthalten, aber eben nicht viel. Daher helfen CO2-Düngeanlagen ( PROFLORA CO2-Pflanzenpflege ), die Aquarienpflanzen mit diesem Grundbaustein zu versorgen. Aber Menschen würden sterben, wenn sie neben den Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen nicht auch Mineralien, Spurenelemente und Vitamine erhalten würden. Seefahrer aus früheren Zeiten mussten dies schmerzlich erfahren, denn die Mangelerscheinungen führten z. B. zum berüchtigten Skorbut. Bei Wasserpflanzen sind Mangelerscheinungen oft gut zu erkennen: Sie bekommen hellgrüne Blätter (Eisenmangel), die Blattnerven treten deutlich hervor (Kaliummangel) oder sie zeigen andere Symptome, wachsen aber eben nicht stark und kräftig, wie wir uns das vorstellen. Mit exakt anzeigenden JBL Wassertests für Eisen ( JBL PROAQUATEST Fe Eisen ) und Kalium ( JBL PROAQUATEST K Kalium ) kann man den Problemen schnell und einfach auf den Grund gehen.

Wir Aquarienbesitzer haben die Wahl, ob wir eher anspruchslose oder auch z. B. rote und damit anspruchsvolle Wasserpflanzen wählen.

Bei der Düngung mit Mineralien und Nährstoffen ist eine Grundversorgung der Wasserpflanzen erstmal ganz einfach: Mit  JBL PROFLORA Ferropol erhalten Ihre Aquarienpflanzen alle Mineralien und Spurenelemente, die für etwa 80 % aller Aquarienpflanzen rundum ausreichend sind. Nur für stark wurzelnde Arten ist eine Ergänzung mit JBL PROFLORA 7 Kugeln (halbjährlich nachdüngen) absolut sinnvoll.

Bei anspruchsvolleren Arten, oft erkennbar an rötlicher Farbe oder feinfiedrigen Blättern, gilt es, die Düngung etwas zu erweitern. Da einige Mineralien nicht so einfach auf Vorrat gedüngt werden können (sie werden vom Sauerstoff im Wasser chemisch unbrauchbar gemacht), gibt es Tagesdünger ( JBL PROFLORA Ferropol 24 ), der die empfindlichen Mineralien täglich zudosiert. Damit erhalten auch die empfindlichsten Aquarienpflanzen ein Rundum-Sorglospaket und werden wachsen, sofern Licht und CO2 in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.

Aber was ist dann ein Langzeit-Bodendünger?

Hier geht es um die Versorgung der Aquarienpflanzen in der Anfangsphase nach einer Neueinrichtung des Aquariums. Er enthält, bis auf CO2, alles, was die Pflanzen benötigen. Nach ein paar Wochen nimmt die Düngemenge im Boden zwar ab, kann aber durch die Zugabe von Flüssigdünger wie  JBL PROFLORA Ferropol wieder aufgefüllt werden. Er funktioniert somit ähnlich wie eine vorgeladene, aufladbare Batterie. Bei einer Erst- oder Neueinrichtung eine wirkliche Hilfe, um einen tollen Pflanzenwuchs zu erreichen.

Schöne Aquarienpflanzen sind keine Hexerei. Wer etwas Geld in einen guten Flüssigdünger und etwas Wurzeldünger investiert, wird mit kräftigem und gesundem Aquarienpflanzenwuchs belohnt. Versprochen. Probieren Sie es aus!

Mehr zum Thema CO2 findest du in unserer Themenwelt unter:  CO2-Pflanzendüngung

Mehr zum Thema Düngung findest du in unserer Themenwelt unter:  Düngen

© 12.03.2023

Mehr zum Thema für Sie

Geht es auch ohne CO2 im Aquarium?

Nun ist es so, dass einige Aquarianer auch ohne eine CO2-Düngung beobachten, dass ihre Pflanzen durchaus wachsen. Dafür gibt es mehrere Gründe...
Weiter lesen

Welche Faktoren führen zum perfekten Pflanzenwuchs?

Ein kräftiger und gesunder Pflanzenwuchs im Aquarium basiert natürlich nie auf nur einem Faktor. Es ist immer das Zusammenspiel von Licht, Wärme, Dünger und dem Hauptnahrungsmittel Kohlendioxid (CO2).
Weiter lesen

Stimmt der CO2- und Düngegehalt in deinem Aquarium?

Es ist wichtig, den CO2-Gehalt sowie den Düngegehalt im Aquarium zu überprüfen, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen so wachsen, wie du es dir vorstellst.
Weiter lesen

So funktioniert eine CO2-Düngeanlage

Mit Hilfe einer CO2-Düngeanlage kannst du den CO2-Gehalt in deinem Aquarienwasser erhöhen und den pH-Wert senken. Du hast die Wahl zwischen einer „Bio-CO2“-Anlage und einer CO2-Düngeanlage mit einer Druckgasflasche.
Weiter lesen
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.