Forschen Sie mit JBL im Dschungel von Venezuela

Das Ziel für die JBL Expedition 2016 steht nun fest: 40 Teilnehmer können im April 2016 mit dem JBL Forschungsteam für 8 Tage in das Orinoco-Delta und zu den berühmten Tafelbergen an der brasilianischen Grenze. Diese JBL Expedition wird ein 100%iger Naturtrip: Die Übernachtungen im Dschungel des Orinocos finden in offenen Palmenhütten ohne Fenster und Türen mit freiem Blick auf den zweitgrößten Fluss Südamerikas statt. Von dort geht es in Tagesausflügen zu den umliegenden Biotopen. Auch wenn das Wasser nicht sehr klar ist, so ist die Fischvielfalt kaum zu überbieten: Buntbarsche, Salmler, Welse und Messerfische leben in diesen Gewässern. Auch das Überlebenstraining im Regenwald steht auf dem Programm: Wasser aus Lianen, „Blutende Rinde“ gegen Verletzungen, Palmenherzen gegen den Hunger und dicke Maden für die ganz Hungrigen. So etwas muss man einmal live und nicht am Fernseher erlebt haben!

Nach dem Orinoco geht es per Flugzeug tief in den Süden zu den Tafelbergen, auf denen früher tatsächlich noch Dinosaurier wegen der vollkommenen Isoliertheit ihrer Plateauregionen vermutet wurden. Mit Kanus fahren die JBL Expeditionsteilnehmer vier Stunden lang tief in die Schluchten der Tafelberge hinein. Abseits aller Straßen und Wege liegt das zweite JBL Dschungelcamp mit Hängematten unter Palmenwedeln direkt gegenüber des höchsten Wasserfalls der Welt, dem Salto Angel. Hier finden sowohl Terrarienfreunde ihre Lieblinge: Vogelspinnen, Grubenottern und unzählige Echsen leben in dieser abgeschiedenen Region der Erde. Die Fischfreunde finden im klaren und rot gefärbten Wasser perfekte Schnorchelbedingungen und können mit Sicherheit noch neue Fischarten entdecken. Mit ca. 1.700,- € wurde der Reisepreis so niedrig wie möglich gehalten. Genaue Information finden Sie im neuen JBL Aquaristik-Terraristik Katalog 2015 oder ab Ende Dezember auf der JBL Homepage unter: Expedition 2016 Venezuela

© 19.12.2014 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.