Wo finde ich die Protokollblätter zur Dokumentation meiner Wasseranalyse?
Sie haben Ihre Protokollblätter verloren, haben alle bereits fleißig ausgefüllt oder sie benötigen die in Bögen in einer anderen Sprache?
Im Anhang dieser FAQ finden Sie PDF Datei zum Ausdrucken in den Sprachen deutsch , englisch und französisch.
Ich habe meine Farbkarte verloren. Kann ich die Farbkarte für den Test herunterladen?
Die Farbkarten werden auf der JBL Homepage nicht zum Download angeboten, da man für einen sicheren farbechten Ausdruck über einen farbkalibrierten Drucker verfügen muss, was in privaten Haushalten nur selten der Fall ist.
Sie finden das Farbkartenheft als Ersatzteil auf der jeweiligen Produktseite sowie im Ersatzteilshop unter: https://www.jbl.de/de/produkte/detail/8732/jbl-proaquatest-sortiment-farbkarten
Warum gibt es für GH ,KH, Ca; Mg Meerwasser und CO2 direct keine Farbkarte?
Die Tests aus der Testserie: JBL GH Test, den JBL KH Test, den JBL Calcium Test Ca und den JBL Magnesium Test Mg sind sogenannte Titrationstests, bei denen die Anzahl der Tropfen bis zum Farbumschlag gezählt und der gezählte Wert mit einem Wert multipliziert wird:
GH = Anzahl Tropfen = Gesamthärte in °dH
KH = Anzahl Tropfen = Karbonathärte in °dH
CO2 = Anzahl Tropfen * 2 = CO2 in mg/l
Magnesium + Calcium = Anzahl Tropfen * 120 = Summe Ca + Mg in mg/l
Calcium = Anzahl Tropfen * 20 = Summe Ca in mg/l
Magnesium = Summe Ca+Mg aus Magnesium-Test - Summe Ca in mg/l = Magnesium in mg/l
Was kann ich machen, wenn der Messwert eines Wassertests außerhalb der Skalierung liegt?
Wenn Sie mit einer Messung das Ende der Skalierung auf der Farbkarte erreichen, können Sie bei den folgenden Tests durch eine Verdünnung mit destilliertem Wasser (z.B. JBL Dest) die bekannte Skalierung um ein Mehrfaches erweitern.
So geht es: Verdünnen Sie die Probe mit destilliertem Wasser und führen die Messung erneut durch.
Das funktioniert im Einzelnen wie folgt:
GH Test: Nehmen Sie statt 5 ml 10 ml Aquarienwasser. Nun entspricht 1 Tropfen 0,5 °dGH.
KH-Test: Nehmen Sie statt 5 ml 10 ml Aquarienwasser. Nun entspricht 1 Tropfen 0,5 °dGH.
Hinweis: Die Farbentwicklung ist bei Verwendung von 10 ml Probenwasser bei den ersten Tropfen schwächer als bei der Füllung mit 5ml Probenwasser. Zur besseren Lesbarkeit stellen Sie das Messgefäß auf eine weiße Unterlage.
NH4/NH3 Ammonium/Ammoniak , NO2 Nitrit, Fe Eisen und Cu Kupfer:
2,5 ml Probe + 2,5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 2
1 ml Probe + 4 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 5
0,5 ml Probe + 4,5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 10
NO3 Nitrat, SiO2 Silikat, PO4 Phosphat sensitive und Mg Magnesium Süßwasser:
5 ml Probe + 5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 2
2 ml Probe + 8 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 5
1 ml Probe + 9 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 10
PO4 Phosphat Koi High Range:
2,5 ml Probe + 2,5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 2
1 ml Probe + 4 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 5
K Kalium:
7,5 ml Probe + 7,5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 2
3 ml Probe + 12 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 5
1,5 ml Probe + 13,5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 10
K Kalium im Meerwasser:
1. 10 ml Probewasser mit destilliertem Wasser auf 300 ml auffüllen.
2. Die weiteren Arbeitsschritte entsprechen der Anleitung für Süßwasser.
3. Das Testergebnis ist mit dem Faktor 30 zu multiplizieren.
CO2 direct, Ca Calcium und Mg+Ca Magnesium+Calcium:
Nicht erforderlich.
Funktionieren meine Wassertests noch, obwohl sie schon 9 Monate geöffnet sind?
Grundsätzlich ist es so, dass angebrochene Testreagenzien eine geringere Haltbarkeit haben als original verschlossene, um wieviel sich die Haltbarkeit verringert, hängt nun entscheidend mit dem Umgang und den Lagerungsbedingungen der Reagenzien zusammen. Es kann daher gut möglich sein, dass nach 9 Monaten eine Reagenz nicht mehr richtig anzeigt. Aber um dieses abzuschätzen, benötigt man noch weitere Informationen.