Oligotroph - mesotroph - eutroph - hypertroph ?

In der Süßgewässerkunde (Limnologie) werden die Gewässer zur Beurteilung der Nährstoffbelastung in sogenannte Trophiegrade eingeteilt. Dabei finden Begriffe wie oligotroph, mesotroph, eutroph und hypertroph Verwendung. Was ist damit gemeint ?

Die Begriffe stammen aus dem Griechischen und bedeuten

  • oligotroph = wenig nährend
  • mesotroph = mäßig nährend
  • eutroph = gut nährend
  • hypertroph = übermäßig genährt

Die Begriffe sind also ein Maß für die Nährstoffbelastung eines Gewässers. An die Nährstoffbelastung sind verschiedene physikalische, biologische und chemische Parameter gekoppelt, wonach sich Gewässer in die genannten Trophiestufen gruppieren lassen. Die Grafik zeigt eine Zusammenfassung dieser Parameter uns ihre Definitionen in der Limnologie. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es noch eine fünfte Trophie-Stufe gibt, die sogenannten dystrophen Gewässer. Das Wasser dieser Gewässer ist extrem nährstoffarm, huminsäurereich und kalkarm - klassischerweise sind dies überwiegend typische Hochmoorgewässer.

Die Parameter Sichttiefe, Grenze der Unterwasservegetation und Chlorophyllgehalt sind direkt miteinander verbunden. Je klarer ein Wasser ist, desto weniger Schwebealgen sind vorhanden (erkennbar an geringem Chlorophyllgehalt), desto größer ist die Sichtweite, d.h. das Sonnenlicht kann tiefer eindringen und damit nimmt die Tiefe, bis zu der die Unterwasserpflanzen wachsen können, zu.

Die chemischen Parameter Phosphatgehalt, Nitratgehalt und Sauerstoffgehalt sind die Basis für die anderen Faktoren. Die Bedeutung des Phosphatgehaltes wurden wiederholt in den News angesprochen. Interessanterweise spielt der Gesamtstickstoffgehalt eine meistens eher geringe Rolle in der Überdüngung der Gewässer.

Interessant ist der Sauerstoffgehalt, denn er nimmt von den nährstoffarmen Gewässern zu den nährtstoffreichen Gewässern ab, was auf den ersten Blick einen Widerspruch darstellt, denn mehr Pflanzen (und auch Algen) produzieren mehr Sauerstoff. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass sich mit abnehmender Sichttiefe die Produktion von Sauerstoff immer mehr an der Oberfläche konzentriert. Bei hypertrophen Teichen (erkennbar leicht an dichten Algenmatten und/oder starkem Wuchs von Wasserlinsen)sind das oft nur noch wenige Zentimeter Wassertiefe, in denen Photosynthese und Sauerstoffproduktion stattfindet. Nachts kehrt sich dieses Gefüge jedoch um, da dann Pflanzen und Algen auch Sauerstoff benötigen, weshalb es bei den überdüngten Gewässern keinen Sinn macht, einen Sauerstoffgehalt anzugeben. Wenn man dies machen würden, wäre er tiefen- und sichtweitenabhängig und desgleichen auch von der Uhrzeit.

Die Parameter BSB2 und BSB5 bezeichnen den biologischen Sauerstoffbedarf (innerhalb von 2 bzw. 5 Tagen). Die Begriffe geben die benötigte Menge an Sauerstoff an, die zum biologischen Abbau (durch Bakterien) im Wasser vorhandener organischer Stoffe innerhalb einer der vorgegebenen Zeit benötigt wird. Sie sind ein Maßstab für die Verschmutzung eines Wasser.

Der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB) ist das Maß der Summe aller im Wasser vorhandenen, oxidierbaren Stoffe. Er gibt die Menge an Sauerstoff (in mg/l) an, die zur Oxidation benötigt würde, wenn Sauerstoff das Oxidationsmittel wäre.

Man sieht sehr deutlich, dass mit der zunehmenden Belastung die Werte für BSB und CSB zunehmen.

Bleibt noch die Bakterienzahl: Wenig Nährstoffe heisst auch wenig Bakterien (meist in KBE = koloniebildende Einheiten je ml Wasser angegeben). Die Spanne reicht von unter 100 KBE (oligotrophe Teiche) bis über 100.000 KBE (hypertrophe Teiche). Diese Zahl erfasst alle Bakterien, darunter auch krankheitserregende, woraus schnell erkennbar wird, das belastete Teiche nicht nur zu Algenwuchs neigen, sondern dass in solchen Teichen auch die Gesundheit der Fische leidet.

Gartenteiche gehören meist zu den eutrophen Gewässern, anstrebenswert ist jedoch mind. der mesotrophe Zustand. Das, was wir als klassischen Seerosenteich betrachten, ist eigentlich ein eutrophes Gewässer, hat also schon zu viele Nährstoffe, um algenarm zu bleiben.

© 23.06.2013 JBL GmbH & Co. KG

Informativa e consenso ai cookie e ai contenuti di terze parti

Utilizziamo cookie/tool tecnicamente necessari per offrire, gestire e proteggere questo servizio. Inoltre utilizziamo con il tuo consenso esplicito cookie/tool per il marketing, il monitoraggio, la creazione di contenuti personalizzati su pagine di parti terzi come per la presentazione di contenuti di parti terzi sul nostro sito. Puoi revocare il tuo consenso in qualsiasi momento con effetto per il futuro tramite la voce di menu "Impostazioni cookie".
Cliccando "Permettere tutti“ ci dai il tuo consenso esplicito all'utilizzo di cookie/tool per migliorare la qualità e le prestazioni del nostro servizio, per l'ottimizzazione funzionale e personalizzata delle prestazioni, per misurare l'efficacia dei nostri annunci o delle nostre campagne, per contenuti personalizzati a scopo di marketing, anche al di fuori del nostro sito web. Questo ci consente di fornire annunci online personalizzati e di ampliare le possibilità di analisi del tuo comportamento d'utente. Ciò include anche l'accesso e la memorizzazione di dati sul tuo dispositivo. Puoi revocare il tuo consenso in qualsiasi momento, con effetto per il futuro, tramite la voce di menu “Impostazioni dei cookie”.
Tramite la voce di menu “Modificare impostazioni” puoi concedere e revocare il tuo consenso individuale ai cookie/tool e ricevere ulteriori informazioni sui cookie/tool da noi utilizzati, sulle loro finalità e sulla loro durata.
Cliccando su "Solo assolutamente necessario" vengono utilizzati solo i cookie/tool tecnicamente necessari.

Nella nostra informativa privacy verrai a sapere come elaboriamo i dati personali e per quali scopi impieghiamo l'elaborazione dei dati.

Notifiche push di JBL

Cosa sono le notifiche PUSH? In quanto parte dello standard W3C le notifiche web definiscono un'API per le notifiche rivolte agli utenti finali, che vengono trasmesse tramite browser ai dispositivi desktop e/o mobili degli utenti. Sui dispositivi finali appaiono notifiche come le conosce l'utente finale dalle applicazioni istallate sul dispositivo (ad es. email). Sui dispositivi appaiono le notifiche come le conosce l'utente finale dalle applicazioni installate sul dispositivo (ad es. email).

Queste notifiche permettono al gestore delle pagine web di contattare i suoi utenti mentre hanno ancora aperto un browser – indipendentemente dal fatto se l'utente sta visitando il sito web o no.

Per poter inviare notifiche push si ha bisogno soltanto di un sito web con un codice web push installato. In questo modo anche marchi senza applicazioni possono usufruire di molti vantaggi delle notifiche push (comunicazioni personalizzate in tempo reale, proprio nel momento giusto).

Le notifiche web fanno parte dello standard W3C e definiscono un'API per le notifiche all'utente. Una notifica permette di informare l'utente su un fatto, come ad es. un nuovo commento sul blog, al di fuori dal contesto di una pagina web.

Questo servizio viene offerto gratuitamente da JBL GmbH & Co. KG ed è tanto facile da attivare come da disattivare.