Verschleiß am Rotor - Wann soll ich ihn tauschen?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Wie bei einem Autoreifen, ist die Dauer und Intensität der Nutzung entscheidend. Viele Kunden nutzen die Rotoren einige Jahre, ohne eine merkbare Veränderung. Starke Beanspruchungen des Rotors sorgen für eine kürzere Haltbarkeit. Beim Auto kennen Sie die Abnutzung durch starkes Bremsen, mechanische Verletzungen und viele gefahrene Kilometer.
Bei einem Rotor gelten die folgenden Faktoren:
1. Laufzeit in Stunden
2. Drosselung der Durchflussleistung (max. 50 %) und damit geringere Kühlleistung
3. Trockenlauf beim Wasserwechsel (siehe 2.)
4. Mechanische Beschädigungen (z.B. durch Schnecken, unsachgemäße Installation nach Entnahme, …)
5. Starke Verschmutzungen
Da es sich um ein Verschleißteil handelt, ist der Rotor nicht von der Garantie eingeschlossen. Für eine lange Laufleistung, sollten Sie diesen regelmäßig reinigen. Somit bleiben erhöhte Laufgeräusche aus. Das Rotorgehäuse, der Rotor und die Achse können mit einer passenden Reinigungsbürste gereinigt werden.
Sollte aufgrund von Verschleißerscheinungen ein Auswechseln des Rotors erforderlich sein, muss immer das komplette Set, Rotor mit Achse und 2 Gummilager gewechselt werden. Nur so ist eine einwandfreie Funktion und ruhiger Lauf gewährleistet. Beim Herausnehmen von Rotor und Achse bleibt oft ein Gummilager am Grund des Rotorgehäuses stecken und ist dort nur sehr schwer zu entfernen. Dafür hat JBL ein eigenes Spezialwerkzeug entwickelt, das unter dem Namen „Zughilfe für Rotorlager“ im Zoofachhandel erhältlich ist. Eine nützliche Reinigungsbürste für das Rotorgehäuse liegt dem Werkzeug ebenfalls bei.
Mein Innenfilter hat einen rot-braunen oder hell-grauen Saugnapf, ist das ein Fehler?
Bei den CristalProfi greenline Innenfiltern wurden zeitweise„rot-braune“ und „hell-graue“ Saugnäpfe verbaut. Diese sind voll funktionsfähig und unterscheiden sich nur durch ihre Färbung. Im Ersatzteilshop finden Sie, sollten Ihnen die Farbe nicht gefallen, fortan wieder schwarze Saugnäpfe, die eine Zeit lang nicht verfügbar waren.
Mein Filter ist nach einigen Monaten Betrieb laut. Woran liegt das?
Der Rotor des Filters unterliegt ständigem Verschleiß. Wir empfehlen Ihnen diesen auszutauschen. Somit ist die Laufruhe wieder hergestellt. Stellen Sie sicher, dass das Geräusch nicht durch Lufteinschlüsse verursacht wird.
Die Garantie erstreckt sich auf Montage- und Materialfehler. Verschleißteile, wie Pumpenkreisel und Achse sowie Schäden durch äußere Einflüsse und unsachgemäße Behandlung sind von der Garantie ausgeschlossen.
Wie befestige ich den Saugnapf am CristalProfi greenline Innenfilter?
Stecken Sie mit einer drehenden Bewegung und leichtem Druck die beiliegenden
großen Saugnäpfe in die seitlichen Öffnungen des Pumpenkopfes. Achten Sie
darauf, dass der zentrale Stift in das Loch im Saugnapf greift und nach dem Aufstecken zum Vorschein kommt.
Die korrekte Installation können Sie der folgenden Abbildung entnehmen.
Der Filter / die Pumpe brummt im laufenden Betrieb
Zur Ursachenforschung benötigen Sie nicht viel. Bei innenliegenden Pumpen und Filtern müssen Sie nichts weiter tun, als das Gerät frei im Wasser, ohne Kontakt zu anderen Gegenständen zu halten. Wichtig ist, dass das Gerät vollständig unter Wasser bleibt und nur Kontakt zu Ihrer Hand hat. Ist das Laufgeräusch nun leise, liegt keine Abnutzungserscheinung am Rotor vor, sondern Resonanzübertragungen auf umgebene Elemente wie die Abdeckung, der Unterschrank oder am Aquarium Angrenzendes. Dieses können Sie dann durch kleine Anpassungen entkoppeln.
Bei Außenfiltern achten Sie darauf, dass der Filter am Boden 4 Gummifüße besitzt (ausgenommen ist das Modell CPe1901/2 mit Rollen) und lediglich dort Kontakt zum Schrank hat. Stellen Sie den Filter zur Probe neben oder vor dem Aquarium auf eine weiche Unterlage (z. B. ein dickes Handtuch) und achten darauf, dass auch die Schläuche keinen Kontakt zum Unterschrank haben. Viele Aquarienschränke wirken wie der Resonanzkörper einer Gitarre mit dem Schallloch. Kleinste Geräusch werden durch den Hohlkörper verstärkt. Deshalb sind eine weiche Unterlage und ggf. seitliche Dämmung von Vorteil, sollte die Resonanz verstärkt werden. Aufliegende Schläuche oder in sehr starren Installation mit weiteren Anbauteilen führe zum gleichen Effekt. Der Test mit dem Filter außerhalb des Schranks, wie zuvor beschrieben, gibt Aufschluss über das eigentliche Betriebsgeräusch.
Starke Laufgeräusche entstehen durch einen verschlissenen Rotor, eine zu starke Last auf den Rotor durch eine Leistungsreduktion (Verschmutzung oder Drosselung) und durch einen zu geringen Höhenunterschied zwischen Wasseroberfläche und Filterkopf, wie in der Anleitung beschrieben. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass angesaugtes CO2 von der Düngeanlage oder Luft von der Membranpumpe, welche in der Nähe des Filters eingeleitet wird, zu lauten Laufgeräuschen führt.