Braucht man einen Sachkundenachweis für Arzneimittel

From time to time the question arises whether a certificate of competence is necessary to sell free available medications. This is regulated in § 50 of the German Medicines Act:

(1) Einzelhandel außerhalb von Apotheken mit Arzneimitteln im Sinne des § 2 Abs. 1 oder Abs. 2 Nr. 1, die zum Verkehr außerhalb der Apotheken freigegeben sind, darf nur betrieben werden, wenn der Unternehmer, eine zur Vertretung des Unternehmens gesetzlich berufene oder eine von dem Unternehmer mit der Leitung des Unternehmens oder mit dem Verkauf beauftragte Person die erforderliche Sachkenntnis besitzt.

Bei Unternehmen mit mehreren Betriebsstellen muss für jede Betriebsstelle eine Person vorhanden sein, die die erforderliche Sachkenntnis besitzt.

(2) Die erforderliche Sachkenntnis besitzt, wer Kenntnisse und Fertigkeiten über das ordnungsgemäße Abfüllen, Abpacken, Kennzeichnen, Lagern und Inverkehrbringen von Arzneimitteln, die zum Verkehr außerhalb der Apotheken freigegeben sind, sowie Kenntnisse über die für diese Arzneimittel geltenden Vorschriften nachweist.

Das Bundesministerium wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates Vorschriften darüber zu erlassen, wie der Nachweis der erforderlichen Sachkenntnis zu erbringen ist, um einen ordnungsgemäßen Verkehr mit Arzneimitteln zu gewährleisten.

Es kann dabei Prüfungszeugnisse über eine abgeleistete berufliche Aus- oder Fortbildung als Nachweis anerkennen. Es kann ferner bestimmen, dass die Sachkenntnis durch eine Prüfung vor der zuständigen Behörde oder einer von ihr bestimmten Stelle nachgewiesen wird und das Nähere über die Prüfungsanforderungen und das Prüfungsverfahren regeln.

Die Rechtsverordnung wird, soweit es sich um Arzneimittel handelt, die zur Anwendung bei Tieren bestimmt sind, vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Einvernehmen mit dem Bundesministerium, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung erlassen."

Es ist also in der Tat der Fall, dass eine Sachkunde für den Verkauf von frei verkäuflichen Arzneimitteln erforderlich ist und diese der zuständigen Behörde gegenüber nachgewiesen wird.

Allerdings schränkt § 60 AMG den Umfang ein: § 60 Heimtiere (1) Auf Arzneimittel, die ausschließlich zur Anwendung bei Zierfischen, Zier- oder Singvögeln, Brieftauben, Terrarientieren, Kleinnagern, Frettchen oder nicht der Gewinnung von Lebensmitteln dienenden Kaninchen bestimmt und für den Verkehr außerhalb der Apotheken zugelassen sind, finden die Vorschriften der §§ 21 bis 39d und 50 keine Anwendung.

Also ist der Sachkundenachweis nicht für Zierfischmedikamente erforderlich, sehr wohl jedoch für Flohhalsbänder für Hunde oder Katzen.

Weitere Information findet man beispielsweise unter http://www.zzf.de/dateiarchiv/Merkblatt_-_Genehmigungen_fuer_den_Zoofachhandel_-_111206.pdf oder http://www.sachkundenachweis.info/startseite-fvk/

© 26.04.2012 JBL GmbH & Co. KG

Information and consent to cookies & third-party content

We use technically necessary cookies/tools to offer, operate and secure this service. Furthermore ,with your express consent , we use cookies/tools for marketing, tracking, creating personalised content on third-party sites and for displaying third-party content on our website. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
By clicking on ‘Allow all’, you give us your express consent to the use of cookies/tools to improve the quality and performance of our service, for functional and personalised performance optimisation, to measure the effectiveness of our ads or campaigns, for personalised content for marketing purposes, including outside our website. This enables us to provide personalised online ads and extended analysis options about your user behaviour. This also includes accessing and storing data on your device. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
You can use the ‘Change settings’ button to grant and revoke individual consent to the cookies/tools and receive further information on the cookies/tools we use, their purposes and duration.
By clicking on ‘Only absolutely necessary’, only technically necessary cookies/tools are used.

W naszej strefie Polityka prywatności dowiedzą się Państwo, jak przetwarzamy dane osobowe i do jakich celów wykorzystujemy przetwarzanie danych.

Proszę wybrać swoje ustawienia Cookie

Wiadomości PUSH od JBL

Jako część standardu W3C, powiadomienia Web definiują API dla powiadomień użytkowników końcowych, które są wysyłane za pośrednictwem przeglądarki na pulpit urządzeń stacjonarnych i/lub urządzeń mobilnych użytkowników. Powiadomienia pojawiają się na urządzeniach końcowych tak, jak jest to znane użytkownikowi końcowemu z aplikacji zainstalowanych na urządzeniu (np. wiadomości e-mail).

Powiadomienia te umożliwiają operatorowi witryny kontaktowanie się z jego użytkownikami tak długo, jak długo mają oni otwartą przeglądarkę - niezależnie od tego, czy użytkownik aktualnie odwiedza stronę internetową, czy nie.

Aby móc wysyłać powiadomienia web push, wystarczy tylko strona internetowa z zainstalowanym kodem web push. Tym samym także marki bez aplikacji mogą korzystać z wielu zalet powiadomień push (spersonalizowana komunikacja w czasie rzeczywistym dokładnie w odpowiednim momencie.)

Powiadomienia internetowe są częścią standardu W3C i definiują API dla powiadomień użytkowników końcowych. Powiadomienie umożliwia poinformowanie użytkownika poza kontekstem strony internetowej o wydarzeniu, jak na przykład nowy wpis na blogu.

Usługa ta jest udostępniona bezpłatnie przez firmę JBL GmbH & Co. KG, i można ją równie łatwo aktywować jak i dezaktywować.